Willkommen in meiner Heimatstadt Delitzsch, die Stadt der Türme und in der sonnigsten Städte Deutschlands! Hier könnt Ihr vieles entdecken oder einfach eure Seele entspannen. Taucht ab in die Geschichte der 800 Jahren alten Stadt oder in die kühlen Seen der Umgebung. Ihr werdet überrascht sein, was die Stadt zu bieten hat. Hier nehme ich Euch durch einen Streifzug durch meine Heimatstadt mit.
Mittelalterliche Wehranlage mit Türmen
Durchgehend auf 1,4 Kilometer: Stadtmauer auf Ziegeln, Zwinger und Wassergraben aus dem 14. Jahrundert. Im Osten und Westen 40 Meter hohe Wachturme.
Promenade und Zwingergärten
Auf der barrierefreien Promende rund um die Altstadt spenden Linden Schatten. Von hier aus Blick auf die Zwingergärten - terrassenartig angelegte Nutz- und Schmuckgärten.
Genossenschaftsmuseum
1849 gründete Hermann Schulze-delitzsch hier die erste deutsche Genossenschaft. Seine "Genossenschaftsidee" steht seit 2016 auf der Repräsentativen liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Im Haus befindet sich heute das Personalmuseum für den Genossenschaftpionier.
Stadtkirche
1406 bis 1494 errichtete dreischiffige Hallenkirche.Bedeutender Wandaltar, Netzgewölbe und Wandmalereien.
Alte Lateinschule
1426 als Lateinschule für Knaben errichtet, damit ist es das erste Schulgebäude der Stadt Delitzsch. Seit 2009 befindet sich in diesem Bau die Stadtbibliothek.
Hospitalkirche
1516 errichtete Kirche mit Dachteiter. Grenzt an das Hospital, das als Plegeeinrichtung seit dem 14. Jahrhundert besteht.
Stadtpark
Acht Hektar große Grünanlage mit Kura,biente. Teilweise 130 Jahre alte Baumbestand. Wunderbolle Möglichkeit zuz Naturgenuss und Erholung. Pittoresker Brunnen "Genesung".
Lober-Aue
Aus dem Stadtpark führt eine Säuleneichenallee in die naturbelassene Aue des Flüsschens Lober. Verschiedene Wege und Brücken ermöglichen ständig neue Eindrücke auf einen entspannenden Spaziergang.
Rosengarten
Oase für alle Sinne in der nähe des historischen Moorbades. Am Flüsschen Lober gelegen ein Ort der Müße und Entspannung.
Walzenmühle
Im südlichen Teil der Stadt befindet sich eine Getreidemalmühle, die heutige Walzenmühle. Die von den der Firma Gebrüder Schaaf OHG betriebene Mühle war in der dahmaligsten Zeitz modernste Industrieanlage. Von 1875 bis 1929 war die Mühle in Betrieb. 1929 wurde der Mühlenbetrieb im Folge der Wirtschaftkries eingestellt. Hier erfahren Ihr mehr zu Neugestaltung sieses Areals
- Neugestaltung der Walzenmühle Delitzsch
- Neugestaltung des ehmaligen Area der Zuckerfarbik (CTC Delitzsch)
Barockschloss Delitzsch
Das im späten 17. Jahrhundert errichtete Schloss besteht bis heute fas unverändert. Aufwändig gefertigte Parkettböden, hölzerne Wandvertäfelungen, Stofftapeten und kostbare Möbel lassen in den Wohngemächern der Herzoginnen vonSachsen-Merseburg die Zeit des Barock und Rokoko lebendig werden. Der täglich geöffnete Barockgarten ist kostenfei zugangig.
Dr. Hermann Schulze-Delitzsch
Der bekannteste Sohn der Stadt ist der am 29 August 1808 geborene Hermann Schulze der 1849 in Delitzsch die erste deutsche Genossenschaft ins Leben rief. 1850 gründete er in Delitzsch die erste Volksbank und es ist die älteste Volksbank der Welt. Die Genossenschaftsidee wurde 2016 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Hermann Schulze-Delitzsch starb am 29. April 1883 in Potsdam.